FAQ
Warum kostet der Service der TIER-HELPLINE etwas?
Mit der Gründung der TIER-HELPLINE ist es uns gelungen, eine maximal niederschwellige Lösung zur telefonischen Direkthilfe von Expert*innen anzubieten. Der Betrieb einer 24-h-Helpline verursacht laufende Kosten, die gedeckt werden müssen. Wir sind kein gemeinnütziger Verein, der sich durch staatliche Subventionen oder private Spenden finanziert.
Als seriöses Unternehmen legen wir außerordentlichen Wert auf eine hohe Sozial- und Fachkompetenz unserer Berater*innen. Sie alle sind (international) gefragte Expert*innen in ihren Berufsfeldern. Aus Überzeugung, an einer großen Vision mitzuwirken, widmen sie ihre freie Zeit der TIER-HELPLINE – um möglichst vielen Menschen und Tieren direkt zu helfen. Selbstverständlich bezahlen wir unsere Expert*innen für ihre qualifizierte Beratungsleistung. Wir möchten uns an dieser Stelle von Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Vertrauen bedanken. Hinweis: Unsere Expert*innen stehen unseren Anrufer*innen weit unter ihrem gewohnten Berufshonorar zur Verfügung. Ohne diese großzügige Bereitschaft wäre die Idee einer einfachen und schnellen telefonischen Direkthilfe nicht umsetzbar.
Die Maximaldauer eines Anrufs unserer 0900-Servicenummer ist gesetzlich geregelt und beträgt 60 Minuten. Danach trennen die Telekomnetzbetreiber die Verbindung automatisch. Mit einer Gesprächsdauer von durchschnittlich 15 Minuten bleiben unsere Beratungen für jede*n Anrufer*in leistbar!
Spenden für den Tierschutz: Über jede*n Berater*in, der/die mit („jeder Anruf eine Spende“ Logo) gekennzeichnet ist, gehen 0,80 EURO/Minute als transparente Spende direkt an den genannten Tierschutzverein.
Welche Vorteile bietet die telefonische Direkthilfe über eine 0900-Servicenummer?
Die TIER-HELPLINE bietet telefonische Direkthilfe, und das 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr! Zudem erfolgen alle Telefonberatungen völlig anonym und vertraulich für die Anrufer*innen! Durch den Live-Status unserer Expert*innen siehst du, wer aktuell für dich erreichbar ist. Wir sind genau dann für dich da, wenn du uns brauchst: KEINE Warteschleife, KEIN bindendes Abo-Modell, KEINE Registrierung, KEINE Terminvereinbarung.
Du kannst sofort anonym und direkt deine*n Wunschberater*in anrufen!
Mein Smartphone oder Festnetzanschluss ist für Anrufe bei 0900-Servicenummern gesperrt! Was kann ich tun?
Um ihre Kund*innen vor potenziell unseriösen Telefondienstunternehmen zu schützen, aktivieren manche Netzbetreiber eine automatische Mehwertdienste-Sperre. Solltest du Schwierigkeiten haben, unsere Berater*innen über die angegebene 0900-Servicenummer anzurufen, kontaktiere bitte deinen Telefonanbieter und lasse die Sperre für Mehrwertnummern deaktivieren. Dies dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist ein Mal pro Jahr kostenlos. Danach kannst du unseren Service der telefonischen Direkthilfe jederzeit bequem nutzen.
Kostenlose Videoanalyse als Zusatzservice: Wie funktioniert’s? Was erwartet mich?
Videoanalysen sind bei tiefer gehenden Verhaltensfragen eine wertvolle Unterstützung für unsere Berater*innen, um sich ein objektives Bild vom Umfeld und Verhalten deines Tieres zu machen. Basierend auf den so gewonnenen Eindrücken, ist in der Folge eine seriöse Einschätzung und nachhaltige Hilfestellung gewährleistet.
So einfach geht’s:
1. Kurze Videosequenzen: Im Idealfall besprichst du im Vorfeld mit deinem/deiner Wunschberater*in, worauf du bei der Aufnahme achten solltest, damit diese möglichst aussagekräftig für eine Expert*innenanalyse ist. Danach kannst du kurze Sequenzen von besprochenen Situationen aufnehmen. Bitte maximal 4 Kurzvideos (je maximal 2 Minuten).
2. Video-Transfer: Sende uns über WeTransfer die Videodateien an berater@tierhelpline.at Wichtig: Vermerke im Betreff den Namen deines Wunschberaters/deiner Wunschberaterin und schreibe in das Nachrichtenfeld eine Kurzbeschreibung der Situation und welche Fragen du hast.
Hinweis: Wir bitten um dein Verständnis, dass wir ausschließlich über WeTransfer versendetes Videomaterial an unsere Berater*innen weiterleiten können, um den Server nicht zu überlasten.
3. Dein*e Wunschberater*in wird das Videomaterial sichten und analysieren und sich im Anschluss via E-Mail bei dir melden, um eine telefonische Beratung zu vereinbaren bzw. dir Bescheid zu geben, dass das Videomaterial gesichtet wurde und du dich ab sofort telefonisch bei ihm/ihr melden kannst.
Hinweis: Je nach Komplexität des Falls bzw. der Datenmenge kann es einige Tage dauern, bis die Videoanalyse abgeschlossen ist und sich dein*e Berater*in bei dir meldet.
Wann ist eine Videoanalyse besonders empfehlenswert:
- Markierverhalten und Unsauberkeit
- Zerstörung des Wohnungsinventars
- Konflikte zwischen Artgenossen oder im Zusammenleben mit Menschen
- Angst- oder Aggressionsprobleme
- Haltungsmanagement – strukturelle Optimierung des Lebensraumes deines Tieres (z. B. Platzierung des Schlafplatzes, Kratzbaumes, Katzenklos, Schutzgitter, Sicherheitsaspekte im Freigehege, Offenstallstrukturierung u. v. m.)
- Verhaltensauffälligkeiten im Allgemeinen
- Kinder im Umgang mit Tieren
- u. v. m.
Warum bietet die TIER-HELPLINE auch Beratungen von Psycholog*innen, Jurist*innen, Familiencoachs und Lebensberater*innen an?
Wir sind davon überzeugt: »Einem Tier kann es nur so gut gehen wie dem Menschen, an dessen Seite es lebt!« Damit ist uns die Vielschichtigkeit von Problemstellungen sehr vertraut. Tiere spiegeln in ihrem Verhalten häufig die Lebensumstände und Konflikte ihrer Halter*innen wider. Mit unserer telefonischen Direkthilfe sind wir selbstverständlich auch für Menschen da, die zwar kein eigenes Tier besitzen, aber in einer Krisensituation kompetente und vertrauensvolle Ansprechpartner*innen suchen.
Warum wird auf unserer Website (noch) keine gendergerechte Sprache genutzt? Die LGBTQ-Gemeinschaft ist bei uns herzlich willkommen!
Als wir mit unserem noch sehr jungen Start-up an den Start gingen, hat uns schlichtweg das Know-how für die inklusive Sprache gefehlt, ohne dadurch den Lesefluss (unserer sehr umfangreichen Inhalte) zu stören. Wir arbeiten bereits an einer adäquaten Umsetzung und bitten euch diesbezüglich um etwas Geduld.
Dass wir der LGBTIQ*-Community positiv zugewandt sind, steht außer Frage! Ein kleiner Anfang ist getan: Das Beraterprofil unseres LGBTIQ*-Experten ADRIAN WACHAUF ist bereits gegendert. Als diplomierter Sozialarbeiter steht er mit seinem fachlichen wie auch persönlichen Erfahrungsschatz allen LGBTIQ*-Personen und deren Lebensthemen vertrauensvoll zur Seite.
Bei weiteren Fragen oder Anregungen zur Nutzung von TIER-HELPLINE hilft dir unser Support-Team gerne weiter:
support@tierhelpline.at