Braun-weisse Katze sieht genau in die Kamera

HUNDE

Es hat sich herumgesprochen: Ihre hohe Sozialkompetenz hat Hunde zu treuen Wegbegleitern des Menschen gemacht. Als Sportpartner, Rettungs-, Therapie- oder Behindertenbegleithund wie auch als Lebenspartner und Familienmitglied. Hunde leisten einen besonderen Beitrag in unserem gesellschaftlichen Leben. Die zunehmende Beliebtheit und vermehrten Anschaffungen bergen jedoch ihre Schattenseiten. Ob bellender Nachbarshund, Aggressionsprobleme bei Hundebegegnungen oder Hundehaufen, die den Wegrand säumen. Das Konfliktpotenzial ist in den letzten Jahren massiv gestiegen.

Der Erwartungsdruck an die Anpassungsfähigkeit unserer Hunde ist so groß wie nie zuvor!

Aus dem Bedürfnis nach Harmonie hat sich ein kaum überschaubares Markt-(Über-)Angebot an Hundeschulen und Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten entwickelt. Die Illusion, mit der »richtigen« Methode und ein wenig Übung einen »easy-going« Hund zu schaffen, täuscht darüber hinweg, wie wichtig es ist, bereits vor der Anschaffung eines Hundes die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wir sind für dich da, wenn du dir die Frage stellst:

Wird meine derzeitige Lebenssituation den Haltungsansprüchen eines Hundes gerecht?

Welcher Hund passt wirklich in mein Leben (Rasse, Herkunft, Prägungs- und Sozialisierungsstatus, Alter, Geschlecht)? Werde ich den Wesenseigenschaften und dem Energielevel des Wunschhundes gerecht?

Woran erkenne ich die Seriosität eines Tierschutzvereins oder Züchters? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ich mit dem Einzug des Hundes keine negative Überraschung erlebe? Von welchen »Anbietern« sollte ich unbedingt die Finger lassen?

Wie alt sollte ein Welpe mindestens sein, bevor ich ihn bei mir aufnehme? Warum spielt seine Herkunft dabei eine wesentliche Rolle? Und wie kann ich das tatsächliche Alter des angebotenen Welpen überprüfen?

Warum könnte ausgerechnet ein Seniorhund der perfekte Wegbegleiter für mich sein? Was erwartet mich bei der bewussten Aufnahme eines älteren Hundes?

Welche Grundausstattung ist erforderlich? Welches Equipment darf auf keinen Fall fehlen und worauf sollte ich besser verzichten? Muss ich wirklich das Futter weiterfüttern, das der Hund bereits gewohnt ist?

Was sollte ich am Tag des Einzuges beachten? Wie gestalte ich eine möglichst stressfreie Eingewöhnung und eine harmonische Kennenlernphase? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Neuankömmling meinen Verwandten und Freunden vorzustellen?

Worauf sollte ich im Umgang mit Kindern unbedingt achten? Welche besonderen Herausforderungen sind speziell im Zusammenleben zwischen/mit Hund und Kind zu erwarten?

Was kann ich mir unter der »Prägungs- und Sozialisierungsphase« konkret vorstellen? Wann macht was und wie am meisten Sinn? Wie erkenne ich den schmalen Grat zwischen Förderung und Überforderung? Mit welchen Spätfolgen ist zu rechnen, wenn in diesen sensiblen Phasen etwas schiefgeht?

Woran erkenne ich einen qualifizierten Hundetrainer/eine kompetente Hundeschule? Gruppen- oder Einzeltraining: Was passt besser zu dem individuellen Wesen meines Hundes? Warum gutes Hundetraining viel mehr ist als das Erlernen des klassischen Hunde-Einmaleins »Sitz – Platz – Aus«? Verstehen und verstanden werden: Warum ist die nonverbale Kommunikation so wesentlich?

Wie erkenne ich die eigentliche Ursache für die Verhaltensauffälligkeiten meines Hundes (gesteigertes Bellverhalten, Angst- und Aggressionsprobleme, anhaltendes Leineziehen, geringe Frustrationstoleranz o. Ä.)? Welche Trainingsansätze führen zu einer nachhaltigen Lösung? Und auf welche Methoden sollte ich unbedingt verzichten, damit sich Probleme langfristig nicht verlagern oder sogar verschärfen? Wie schaffe ich es, dass mein Hund entspannter wird, um sich leichter an mir und meinen Kommandos zu orientieren?

Was haben meine eigenen Emotionen mit dem Verhalten meines Hundes zu tun? Und warum spielt die Stimmungsübertragung im Zusammenleben mit unseren Hunden eine so große Rolle? Was kann ich tun, damit mein Hund meine (möglicherweise unbewusste) Unsicherheit weniger spiegelt?

Wie kann ich meinen Hund im Alltag ausreichend auslasten? Warum können manche Hundesportarten, wenn sie nicht zum Wesen meines Hundes passen oder mangelhaft ausgeübt werden, zu Hyperaktivität und erhöhter Stressanfälligkeit führen? Welche sinnvollen Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es? Was passt wirklich zu mir und zu meinem Hund? Wie gehe ich es am besten an?

Wie kann ein Mehrhundehaushalt funktionieren? Worauf sollte ich bei der Aufnahme eines weiteren Hundes achten? Und warum ist Rangordnung ein dynamisches System?

Kastration, ja oder nein? Was muss ich bedenken? Welche Alternativen gibt es? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Kastration?

Was steckt hinter dem Ernährungstrend BARF? Was muss ich beachten, wenn ich meinen Hund mit Rohfleisch ernähren möchte? Was sollte ich generell über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Futtermittel wissen? Woran erkenne ich ein hochwertiges Fertigfutter?

Welche besonderen Bedürfnisse haben Hunde mit Handicap (Blindheit, Taubheit, Demenz, Arthrose o. Ä.)? Womit kann ich meinem alten oder kranken Hund das Leben erleichtern? Und wie kann ich durch wichtige Alltagsrituale und die richtige Beschäftigung seine Lebensqualität erhöhen?

2 Fotos. Junge Frau kuschelt mit ihrem Schäferhund. Junger brauner Hund läuft auf die Kamera zu