Braun-weisse Katze sieht genau in die Kamera

PFERDE

Kaum ein Tier vereint Kraft und Eleganz in Perfektion wie ein über die Wiese galoppierendes Pferd. Eigenschaften, die sich der Mensch zunutze gemacht hat. Anfangs als Zug-, Last- und Kriegspferde eingesetzt, haben sie dem Menschen über Jahrhunderte als reine Nutztiere gedient. In der Zivilisation angekommen, wurden sie zum Prestigeobjekt. Ihr wilder Ursprung, gepaart mit ihrer Anmut und Kooperationsbereitschaft, hat Pferde auch im Freizeitbereich ankommen lassen.

Eine Zuchtselektion auf höchstem Niveau ermöglicht es uns, Pferde in vielseitigen Reitsportdisziplinen und als Therapiepartner oder Freizeittiere einzusetzen. Nicht zuletzt wegen der hohen Anschaffungs- und Haltungskosten wuchs der Druck, das Bestmögliche aus dem Wegbegleiter Pferd herauszuholen. Daraus entstand ein unüberschaubarer Markt an Reit- und Trainingsmethoden, Haltungsphilosophien und Ernährungsweisheiten, der gewissenhafte Pferdehalter leicht in die Irre führen kann. Denn lange Zeit lag der Fokus innerhalb der Pferdewelt auf Leistungsmaximierung. Erst langsam fand ein Sinneswandel statt, durch den die Beziehungsebene zum Pferd – und damit die physische wie mentale Gesundheit des Tieres – im Vordergrund steht.

Wir sind für dich da, wenn du dir die Frage stellst:

Kauf eines Pferdes: Was ist zu beachten? Bin ich bereit für ein eigenes Pferd?

Mitreiterschaft oder Kauf eines eigenen Pferdes? Was sind die Vor- und Nachteile?

Wird meine derzeitige Lebenssituation den Haltungsansprüchen eines Pferdes gerecht (Zeit- und Geldaufwand, aktueller Wissensstand, Reitniveau)?

Welches Pferd passt zu mir (Rasse, Geschlecht, Ausbildungsstand etc.)? Werde ich den Wesenseigenschaften und dem Energielevel des Wunschpferdes gerecht?

Woran erkenne ich die Seriosität eines Privatverkäufers, Händler oder Züchters? Von welchen »Anbietern« sollte ich unbedingt die Finger lassen?

Welche Grundausstattung ist erforderlich? Welches Equipment darf auf keinen Fall fehlen und worauf sollte ich besser verzichten?

Wie gestalte ich eine möglichst stressfreie Eingewöhnung und eine harmonische Kennenlernphase?

Was gilt es bei jungen und alten Pferden besonders zu beachten?

Worauf sollte ich im Umgang mit Kindern und unerfahrenen Personen achten?

Wie erkenne ich den schmalen Grat zwischen Förderung und Überforderung? Mit welchen Spätfolgen ist zu rechnen, wenn in den sensiblen Phasen etwas schiefgeht?

Ab welchem Alter kann ich ein Pferd, ohne gesundheitliche Bedenken, anarbeiten und anreiten? Womit sollte ich starten? Was sollte ich dabei beachten?

Woran erkenne ich einen qualifizierten Trainer? Welche Vor- und Nachteile finden sich im Gruppen- oder Einzeltraining?

Welche Haltung ist am besten für meine Bedürfnisse und die des Pferdes geeignet? Was gilt es bei der Boxen- oder Offenstallhaltung zu beachten?

Warum gutes Pferdetraining viel mehr ist als das Erlernen klassischer Methoden?

Wie erkenne ich die eigentliche Ursache für die Verhaltensauffälligkeiten meines Pferdes? Welche Trainingsansätze führen zu einer nachhaltigen Lösung? Und auf welche Methoden sollte ich unbedingt verzichten, damit sich die Probleme nicht verlagern oder sogar verschärfen?

Wie schaffe ich es, dass mein Pferd entspannter und motivierter mit mir arbeitet?

Wie kann ich eine gute Verbindung und Vertrauensbasis herstellen?

Was haben meine eigenen Emotionen mit dem Verhalten meines Pferdes zu tun? Und warum spielt die Stimmungsübertragung eine so große Rolle?

Was kann ich tun, wenn mein Pferd immer wieder unerwünschtes oder gefährliches Verhalten zeigt?

Wie kann ich mein Pferd gesund und ausreichend arbeiten lassen?

Welche Reitweise/Sparte ist für mich und/oder mein Pferd geeignet?

Was sollte ich generell über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Futtermittel wissen? Wie erkenne ich gutes Heu? Woran erkenne ich ein hochwertiges Futter?

Welche besonderen Bedürfnisse haben Pferde mit Handicap (Blindheit, Taubheit, Demenz, Arthrose o. Ä.)?

2 Fotos. Junge Frau kuschelt mit ihrem Schäferhund. Junger brauner Hund läuft auf die Kamera zu