sandra lächelt direkt in die Kamera, schwarz weiss Foto

Sandra Dorfner-Rösel

Dipl. Tierverhaltenstherapeutin & Hundetrainerin

MOTTO


»Gib deinem Hund möglichst oft die Gelegenheit, etwas richtig zu machen.«

EXPERTISE


Seit 2007 Hundetrainerin & Verhaltenstherapeutin, Beirat für Veterinärmediziner bei chronischen Symptomen, Präventionsarbeit im Tierschutz, diverse Publikationen in Fachmagazinen und TV-Interviews.

PERSÖNLICHKEIT


Resilienzerprobt, humorvoll, tiefgründig, integer.

PRIVATE EINBLICKE


Geboren 1977. Lebt mit ihrem Mann, ihren beiden Kindern und zahlreichen Tieren. Findet ihren Ausgleich in der Natur.


BERATUNGSSCHWERPUNKTE

Vorsorge & Wissenswertes

  • Beratung vor der Anschaffung eines Hundes (Tierschutz oder Züchter?)
  • Welpenförderung (Eingewöhnung, Sozialisierung, Erziehung)
  • Ernährung & Equipment (die Wissenschaft hinter dem Markt-(Über-)Angebot)
  • Stresssymptome erkennen & nachhaltig lösen (ein Gewinn für Gesundheit & Verhalten)
  • Schwanger? Wie gewöhne ich meinen Vierbeiner an den Nachwuchs?

Das Wesen Hund

  • Sozialverhalten (verstehen & verstanden werden)
  • Mehrhundehaltung (Rangordnung: ein dynamisches System)
  • Teamwork Mensch & Hund (Erziehung ist Beziehung: Stimmungsübertragung, Kommunikation)

Lösungsansätze bei Alltagsproblemen

  • Mangelnde Leinenführigkeit
  • Angst- & Aggressionsprobleme (Trennungsangst, Überreaktion auf Außenreize, Unsicherheiten im Sozialverhalten mit Artgenossen oder Menschen)
Sandra hockelt vor einem sitzenden Hund. Im Hintergrund steht ein kleiner weisser Hund.

QUALIFIKATION

WÄHREND DES STUDIUMS AN DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN
und meiner Tätigkeit in einer Wiener Tierklinik galt mein Interessensschwerpunkt psychischen Erkrankungen und physischen Symptomen, die im Kontext mit der Verhaltensbiologie und den individuellen Haltungsansprüchen eines Tieres stehen.

ERSTE WISSENSCHAFTLICHE ERFAHRUNGEN
am Institut für Physiologie (VU Wien), unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Hermann Bubna-Littitz. Eine wissenschaftliche Arbeit zur Analyse der Aussagekraft und Repräsentativität des »Wesenstests für Hunde«. Die Reaktionen von 200 Hunden zu beurteilen und zu dokumentieren war eine einschneidende Erfahrung und ein maßgeblicher Entscheidungsträger hinsichtlich meines späteren Wechsels der Studienrichtung.

STUDIUM DER TIERPSYCHOLOGIE
Der Lehrplan der internationalen Dozenten war vielseitig gestaltet und bereichernd. Mit den Schwerpunkten kognitive Ethologie, Ethogramm, Verhaltensphysiologie und -ökologie, Genetik, Domestikation und Rasseentwicklung, Ontogenese, Verhaltensstörungen und -therapie absolvierte ich das Studium in den Fachbereichen »Canis lupus familiaris« (Hund) und »Felidae« (Katze).

THEORIE UND PRAXIS AN DER DOG ACADEMY KITZBÜHEL
Als Ergänzung zum Studium folgten Intensivtrainings an der »Dog Academy Kitzbühel«. Praxisorientiertes Lernen, individuelle Lösungsansätze, erweiternde Trainingsmethoden und neue Fachkenntnisse standen dabei im Vordergrund. Besonders das praxisnahe Training hat mir in dieser Zeit viele neue Trainingsansätze mit auf den Weg gegeben, um mit ausgereifter Fachkompetenz Mensch & Hund zu fördern.

NATIONALE UND INTERNATIONALE FACHSEMINARE- UND VORTRÄGE
Um auch zukünftig qualitativ hochwertige Trainings anbieten zu können, sind Fortbildungen ein konstanter Bestandteil in meinem Alltag als Dipl. Tierverhaltenstherapeutin und Hundetrainerin.